St. Pölten, 29.05.2018 (dsp) Blumenduft und Weihrauch, Fahnen und Festornate, Blasmusik und Glockengeläut, ein tragbarer Himmel, gemeinsame Gebete und Gang zu Altären: Fronleichnam spricht alle Sinne an und galt früher bei Katholiken als "größtes Fest des Kirchenjahres". Das vor 750 Jahren eingeführte "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" hat als öffentliches Glaubenszeugnis angesichts von rund zwei Millionen Teilnehmern alleine in Österreich nichts an Aktualität verloren: "Es scheint es eine neue Lust an Ritualen und Gemeinschaftserlebnissen zu geben, wie auch weltliche Paraden zeigen", so die Ethnologin Helga Maria Wolf.