St. Pölten, 27.2.2021 (dsp/mb) St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler verlieh Dechant Ernst Bergmann aufgrund seiner Verdienste für die Stadt das Ehrenzeichen der Landeshauptstadt St. Pölten.
St. Pölten, 11.04.2019 (dsp/mb) Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz überreichte den Hippolyt-Orden in Gold Erster Klasse an Landesschulinspektor Hofrat DI Dr. Wilhelm König und OStR Prof. Mag. Dr. Thomas Müller.
St. Pölten, 17.09.2018 (dsp) Ein Großes „Dankeschön“ an Bischof Klaus Küng war der Festgottesdienst zum Abschied des emeritierten Diözesanbischofs im Dom von St. Pölten, einen Tag vor dessen 78. Geburtstag. Bischof Küng, der vom 7. Oktober 2004 bis zum 1. Juli 2018 die Diözese St. Pölten leitete, wurde vor allem als Brückenbauer gewürdigt, der nach einer schwierigen Zeit der Diözese Aussöhnung, Heilung und Frieden brachte. „Viele Menschen durften durch sein Wort Gott finden“, betonte sein Nachfolger, Diözesanbischof Alois Schwarz, bei der Begrüßung. Predigt von Bischof Küng im Wortlaut Fotos zum Herunterladen
St. Pölten, 04.09.2018 (dsp) Bischof Alois Schwarz lädt am Sonntag, den 16. September, zu einer Dankfeier zum Abschied vom emeritierten Diözesanbischof Klaus Küng in den Dom von St. Pölten. Der Festgottesdienst beginnt um 15 Uhr, anschließend gibt es eine Agape im Brunnenhof des Bistumsgebäudes (bei Schlechtwetter im Kreuzgang).
Papst Franziskus erhebt am Donnerstag zum fünften Mal in seiner Amtszeit Kirchenvertreter in den Kardinalsstand. Die 14 neuen Purpurträger kommen aus Japan, Indien, Irak, Spanien, Italien, Polen, Portugal, Mexiko, Bolivien, Peru und Madagaskar.
St. Pölten, 15.03.2018 (dsp) Der Seitenstettner Karl Werner Boissl erhielt von Bischof Klaus Küng den selten verliehenen Hippolytorden in Gold. Das ist die höchste Auszeichnung, die die Diözese St. Pölten vergibt. Der langjährige ärztliche Vorsteher des Landesklinikums Mauer wirkte am bischöflichen Diözesangericht und erstellte im Laufe von drei Jahrzehnten 142 Gutachten.
St. Pölten, 11.03.2018 (dsp) Diözesanbischof Klaus Küng überreichte dem Prinzersdorfer Anton Rameder bei einem Festakt den Hippolytorden in Silber. Rameder erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste in 35 Jahren als Sekretär der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) St. Pölten. Der 65-Jährige ging am 1. März in Pension.
St. Pölten, 16.12.2017 (dsp) Der Pfarrer von St. Pölten-Pottenbrunn und Wagram, Sabinus Iweadighi, erhielt das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. "Dr. Iweadighi ist ein Priester mit außergewöhnlicher Wirkungskraft“, würdigte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den gebürtigen Nigerianer bei der Verleihung im niederösterreichischen Landtag.
St. Pölten, 01.12.2017 (dsp) Bischof Klaus Küng hat Domkapellmeister Otto Kargl zu dessen 25-jährigen Jubiläum als Leiter der Dommusik und zum 60. Geburtstag mit dem Hippolytorden in Gold ausgezeichnet. Es gehe Kargl nicht nur um Ästhetik, sondern vor allem um den aller Kirchenmusik zugrunde liegenden Glauben, betonte Bischof Küng bei der Überreichung der höchsten diözesanen Auszeichnung im Bildungshaus St. Hippolyt.
St. Pölten, 11.11.2017 (dsp) Verdiente Religionslehrerinnen und Religionslehrer ehrte Diözesanbischof Klaus Küng im Rahmen einer Feier im Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes. „In Anerkennung und Würdigung“ ihrer besonderen Verdienste um den Religionsunterricht zeichnete Bischof Küng die scheidende Direktorin der Berufsschule Schrems, Oberschulrätin Gertrude Marek, mit dem Hippolytorden in Silber aus. Sieben Pädagoginnen und Pädagogen wurden in die Pension verabschiedet und Dienstjubilare bekamen Anerkennungsurkunden überreicht.